Schulanmeldung 2024/25
vom 21.08.2023Liebe Eltern der Schulneulinge 2024/25!
Wir laden Sie herzlich zum Infoabend am Mittwoch den 20. September 2023 um 19 Uhr und zum Tag der offenen Tür am Freitag den 22. September 2023 von 9 bis 11 Uhr ein.
Die Schulanmeldungen finden an folgenden Terminen statt:
Dienstag den 26.09.2023 von 14.00 bis 16.45 Uhr
Mittwoch den 18.10.2023 von 14.00 bis 16.45 Uhr
Montag den 23.10.2023 von 13.15 bis 16.30 Uhr
Bitte vereinbaren Sie ab sofort telefonisch unter 02238/4616329 im Sekretariat einen Termin zur Schulanmeldung Ihres Kindes.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte Ihr Kind mit und kommen mit nur einem Erziehungsberechtigten.
Sie benötigen zur Schulanmeldung:
- Den komplett ausgefüllten Anmeldebogen (wurde von der Stadt Pulheim zugesandt)-
- Evtl. ausgefüllten OGS-Antrag
- Kopie der Geburtsurkunde
- 1 Passfoto des zukünftigen Schulkindes
- Bescheinigung/Nachweis über eine gültige Masernschutzimpfung (Kopie des Impfausweises)
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Termine
Herbstferien
vom 02.10.2023 bis zum 14.10.2023
Pädagogischer Ganztag
unterrichtsfrei
OGS-Betreuung findet statt.
Mitgliederversammlung Förderverein
Martinszug
Nachrichten
Neues OGS-Konzept
vom 23.07.2023Zum Schuljahr 2023/24 kann jedes Kind an der Grundschule am Buschweg einen OGS-Platz bekommen. Alle Kinder einer Klasse, die in der OGS angemeldet sind, bilden eine Stammgruppe. Die Klassenleitung und die Gruppenleitung bilden ein Team. Sie sind teilweise gemeinsam im Unterricht in der Klasse. Klassenausflüge und Klassenfahrten werden gemeinsam geplant und begleitet. Nach dem Unterricht beginnt die Stammgruppe im Klassenraum gemeinsam die OGS-Zeit. Danach kann jedes Kind frei entscheiden, womit es sich beschäftigen möchte. Hierfür gibt es sechs Themenräume mit folgenden Angeboten:
- Kreatives (malen und basteln)
- Musik/Theater
- Konstruktion (Lego, Kaplasteine, Playmobil, Schleich…)
- Werken
- Gesellschaftsspiele
- Snoozle (Lesen und Entspannung)
Weiterhin stehen der Hof und der Fußballplatz zur Verfügung. Auch in der Aula können Lese- und Spieleecken von den Kindern genutzt werden.
Jedes Kind entscheidet frei, in welchem Themenraum es spielen möchte. Auch den Zeitpunkt des Mittagessens kann jedes Kind frei wählen. An einer großen magnetischen Wand in der Aula ordnet sich jedes Kind dem Raum zu, in dem es sich befindet, so dass für jeden transparent ist, wo sich welches Kind aufhält.
Den Zeitpunkt des Mittagessens in der Mensa können die Kinder auch frei wählen. In einer Liste haken sich die Kinder ab, so dass sich kontrollieren lässt, ob ein Kind noch kein Mittagessen gegessen hat und ggf. daran erinnert werden kann. Die Kinder sind an keine feste Essenszeit und -dauer gebunden. Haben sie fertig gegessen, können sie direkt in einen Themenraum gehen ohne auf den Rest der Gruppe zu warten.
Da die meisten Kinder um 15 Uhr nach Hause gehen, findet um 14.45 Uhr noch einmal eine gemeinsame Stammgruppenzeit statt.
Die Schulneulinge werden im ersten Schuljahr in den ersten Wochen bis zu den Herbstferien sanft begleitet und in das OGS-Konzept eingeführt. Die Kinder bleiben in ihrer Stammgruppe zusammen und lernen gemeinsam die verschiedenen Themenräume kennen. Auch besuchen sie in den ersten Wochen gemeinsam mit ihrer Klassen- und Gruppenleitung die Mensa, bis sie mit dem System vertraut sind und sich trauen ohne ihre Stammgruppe essen zu gehen oder einen Themenraum zu besuchen.
Ereignisse

Frühlingssingen
vom 31.03.2023Zum Start in die Osterferien veranstalteten alle Schülerinnen und Schüler in der Aula ein Frühlingssingen. Viele Klassen, die Schülerband und auch einzelne Kinder traten auf und musizierten, sangen oder trugen Frühlingsgedichte vor. Mit dabei das Oster-ABC von James Krüss und selbst gedichtete Werke von Kindern aus dem ersten und vierten Schuljahr. Viele Frühlingslieder, von "Stups der kleine Osterhase", "Im Märzen der Bauer", "Ich lieb den Frühling" und "Dann wird´s Frühling" wurden von einzelnen Klassen gesungen und auch mit verschiedensten Instrumenten begleitet. Das Frühlingssingen endete mit dem Schullied, dass von allen Kindern gesungen und der Schulband begleitet wurde. Weitere Fotos sind in der Bildergalerie zu finden.