Das Konzept der KGS Buschweg in Pulheim
Die Grundschule am Buschweg ist eine katholische Bekenntnisschule der Stadt Pulheim im ländlichen Umfeld von Köln. Die Schule wurde 2007 neu erbaut.
Hier werden derzeit ca. 237 Schülerinnen und Schüler in 9 Klassen jahrgangsbezogen unterrichtet. Davon besuchen 170 Schülerinnen und Schüler die OGS in sieben Gruppen. Das sind ca. 72% unserer Schülerinnen und Schüler.
Um allen Kindern gerecht zu werden, haben wir seit dem Schuljahr 2017/18 unser Konzept sukzessive verändert.
Wir haben die Lernzeiten/Hausaufgabenzeiten am Nachmittag durch Büffelzeiten im Vormittag ersetzt und um ein Förderband (Förderstunden) ergänzt. Bei diesen zusätzlichen Stunden im Vormittag arbeiten die päd. Mitarbeiterinnen der OGS und die Klassen- und Fachlehrer eng zusammen. Das bedeutet, es findet u.a. eine Doppelbesetzung (Tandem) in den Büffelzeiten statt und bei den Förderstunden wird die Klassenstärke halbiert.
Dadurch kann auf die Hausaufgaben, die sonst nachmittags angefertigt werden müssten, weitgehend verzichtet werden.
Selbstverständlich dürfen die Kinder auch weiterhin gerne zusätzlich zu Hause üben, Aufgaben/Arbeitsblätter fertigstellen, Lücken in den Arbeitsheften füllen und Zusatzaufgaben bearbeiten
Schule des gemeinsamen Lernens
An der KGS AM Buschweg leben und lernen Kinder mit oder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam. Alle Schülerinnen und Schüler werden dabei mit Blick auf ihre Stärken gefördert. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf benötigen oft zusätzliche Zuwendung und Hilfe.
Einer Schule des Gemeinsamen Lernens wird deshalb eine Lehrkraft mit sonderpädagogischer Ausbildung zugewiesen, die zusammen im Team mit den Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern unterrichtet, fördert und erzieht. Gegenseitige Achtung und Rücksichtnahme bilden dabei die Voraussetzungen für erfolgreiches gemeinsames Lernen und begründen sich in einer schulischen Atmosphäre, in der sich alle an Regeln halten und wohlfühlen.
Die Aufgaben und Ziele der Grundschulen sind in den Richtlinien und Lehrplänen festgelegt und bilden die Basis unserer pädagogischen Arbeit. Im Bereich der sonderpädagogischen Förderung richtet sich unsere Arbeit nach individuellen Förderplänen, die erstellt und als fortlaufende Grundlage für die sonderpädagogische Förderung dienen.
Schul-ABC
A - Anfang: Ab 8.00 Uhr werden die Kinder auf dem Schulhof beaufsichtigt. Um 8.10 gongt es das 1. Mal und die Kinder gehen in ihre Klassenräume. Mit dem 2. Gong um 8.15 Uhr beginnt der Unterricht.
B - Bücherei: Unsere eigene Schulbücherei umfasst Bücher zu unterschiedlichen Themen. Zu festen Öffnungszeiten können Bücher ausgeliehen werden. Die Bücherei lebt von Eltern – Mithilfe!
C -
D - Disziplin ist für einen geregelten Unterrichtsbetrieb unerlässlich.
E- Elternvertreter: In den ersten Wochen eines jeden Schuljahres werden pro Klasse 2 Elternvertreter gewählt, die uns im Schulleben unterstützen.
F - Förderverein: Der Förderverein engagiert sich für die Kinder der Schule und hilft uns, Anschaffungen zu finanzieren.
G - Gesunde Schule: Wir nehmen am Projekt „Schule 2000“ und dem AID Ernährungsführerschein teil.
Gewaltfreie Schule: Im 3. Schuljahr findet das Projekt „Gemeinsam sind wir stark“ statt.
Gemeinsames Lernen: Seit dem Schuljahr 2021/22 sind wir eine Schule des gemeinsamen Lernens.
H - Hausmeister: Herr Schmitz hilft uns allen in der Schule: Er repariert vieles und steht uns bei Bedarf täglich zur Seite.
I - Individuelle Förderung: Alle Kinder, die unsere Schule besuchen, sollen möglichst individuell gefördert werden.
J - Jubiläum: Unser Förderverein feierte 2013 sein 30-jähriges Jubiläum und die Schule 2016 ihr 10-jähriges Jubiläum am neuen Standort.
K - Krankheit: Sollte Ihr Kind einmal krank sein oder fehlen müssen, benachrichtigen Sie bitte am 1. Tag die Schule (4616329) und die OGS (9299465). Trotzdem benötigen wir später eine schriftliche Entschuldigung.
L - Leseförderung: Leseförderung wird bei uns Groß geschrieben und durch verschiedene Projekte gefördert: schuleigene Bücherei, Kooperation mit der kath. und städt. Bücherei, Antolin, Lesementorinnen und Lesemütter.
M - Mathematik: Im Mathematikwettbewerb Känguru können die Kinder der 3. und 4. Klassen ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Auf der Lernplattform „www.mathepirat.de“ können die Kinder individuell Matheaufgaben lösen.
N -
O - OGS: Wir sind eine Offene Ganztagsschule, die nachmittags von fast 130 Kindern auf 5 Gruppen verteilt, besucht wird. Die Kinder können u.a. an verschiedenen AG´s teilnehmen.
P - Projektwochen: In regelmäßigen Abständen finden an unserer Schule Projektwochen statt.
Q - Qualitätssicherung: ist für uns ein wesentlicher Bestandteil unseres Schulprogramms. Wir bemühen uns, im Dialog untereinander, mit den Eltern und anderen Institutionen, unsere schulische Arbeit zum Wohle unserer Kinder zu verbessern und zu sichern.
R - Rasenplatz: Bei gutem Wetter können die 3. und 4. Klassen dort in der
1. Hofpause Fußball spielen.
S - Sekretariat: Unsere Schulsekretärin Frau von Piechowski ist für Kinder, Eltern und Lehrer von Mo – Do ansprechbar.
Sp - Spielehäuschen: In jeder 1. Hofpause können die Spielgeräte aus dem Spielehäuschen ausgeliehen werden. Die Ausleihe übernehmen die 4. Klassen.
St - Streithelfer: Wir bilden in jedem 3. Schuljahr Streithelfer aus. Diese gehen ab dem 4. Schuljahr in den Hofpausen paarweise auf den Schulhof und sind wichtige Ansprechpartner für andere Kinder. Sie tragen Warnwesten, um erkannt zu werden.
T - Tag der offenen Tür: Jährlich findet ein „Tag der offenen Tür“ statt. Hier können interessierte Eltern der kommenden Schulneulinge die Schule kennen lernen.
U - Unterrichtsgänge: Um die Unterrichtsinhalte zu festigen und zu veranschaulichen, machen wir verschiedene Ausflüge.
V - Verkehrserziehung: In jeder Jahrgangsstufe findet im Rahmen des Sachunterrichtes Verkehrserziehung in Kooperation mit der Polizei statt. Im 4. Schuljahr findet die Radfahrprüfung statt. Vor dem Ablegen der Fahrradprüfung sollten die Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen mit dem Rad zur Schule kommen.
W - Wochenplan: Der Wochenplan ist für uns eine Möglichkeit, Kinder zum selbst-ständigen Lernen anzuhalten.
X - Xylophon: Das Xylophon ist eines unserer beliebten Orff – Instrumente.
Y - Yeah: gleich ist es geschafft!
Z - Zahngesundheit: Regelmäßig findet bei uns das Zahnputztraining statt. Die Kinder lernen Interessantes zum Thema gesunde Ernährung und Zahnhygiene. Sie üben praktisch die KAI – Zahnputztechnik ein.
Unsere Schulregeln
In unserer Schule möchte jedes Kind gemeinsam mit anderen Kindern lernen und spielen. Damit sich alle bei uns wohlfühlen können, müssen wir uns an unsere Regeln halten.
- Wir sind freundlich, hilfsbereit und höflich.
- Wir respektieren uns gegenseitig.
- Wir hören auf die Erwachsenen, die in unserer Schule arbeiten.
- Wir kommen pünktlich zum Unterricht.
- Wir verhalten uns im Flur und in allen Räumen leise, damit alle ungestört lernen können.
- Wir lösen Streit ohne Gewalt und holen uns Hilfe, wenn wir sie brauchen.
- Wir helfen mit, dass es in unserer Schule sauber und ordentlich bleibt.
- Wir halten unsere Toiletten sauber.
- Wir geben unser Bestes und halten uns an die Regeln.